19.04.2017
"Es gibt viele Arten zu töten. Man kann einem ein Messer in den Bauch stechen, einem das Brot entziehen, einen von einer Krankheit nicht heilen, einen in eine schlechte Wohnung st… Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens ist verbunden mit starren Hierarchien, Standardisierung und Kontrolle. Das führt zu einem Verlust an Autonomie-, Beziehungs- und Kompetenzerleben von Pflegenden und Patienten. Und birgt ein hohes Gewaltpotenzial… Weiterlesen
Kategorie: Gesundheit und Pflege
22.11.2016
Eine einseitige Sicht auf die Effizienz pflegerischer Prozesse führt in die menschliche und ökonomische Sackgasse. Denn zwischenmenschliche Prozesse lassen sich im Gegensatz zu li… Eine einseitige Sicht auf die Effizienz pflegerischer Prozesse führt in die menschliche und ökonomische Sackgasse. Denn zwischenmenschliche Prozesse lassen sich im Gegensatz zu linearen Prozessen in der Güterindustrie nicht rationalisieren. Man kann also … Weiterlesen
23.04.2016
Das traditionelle Qualitätsmanagement genügt den Ansprüchen des Sozial- und Gesundheitswesens nicht, weil mit seinen Instrumenten keine komplexen Probleme gelöst werden können. Ko… Das traditionelle Qualitätsmanagement genügt den Ansprüchen des Sozial- und Gesundheitswesens nicht, weil mit seinen Instrumenten keine komplexen Probleme gelöst werden können. Weiterlesen
14.09.2015
Wir alle sind bei der Arbeit permanent gefordert, uns an die Umweltbedingungen anzupassen. Wir reagieren auf Lärm, auf unseren Computer, unser Handy, unsere KollegInnen und den Ch… In der Betrieblichen Gesundheitsförderung steht ein Paradigmenwechsel steht vor der Tür: MitarbeiterInnen werden selbst zu ExpertInnen für ihre Gesundheit. Weiterlesen
17.03.2015
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist dann erfolgreich, wenn es die Basic Needs (Worklife Quality) berücksichtigt: Partizipation, Autonomie, Kompetenz und Sinn. Partizipation… Die VHS Wien GmbH hat in den letzten zwei Jahren viel in die MitarbeiterInnen und deren Gesundheit investiert. Dass es sich gelohnt hat, zeigen die Ergebnisse der Wirkungsanalyse. Weiterlesen
Zwei Herausforderungen scheinen derzeit in der Pflege zentral: Wie kann die Versorgungslücke, die für die nächsten Jahrzehnte prognostiziert wird, geschlossen werden? Und wie kann… Autonomie und Kompetenzentwicklung in der Pflege sind wichtig, damit die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können: attraktive und gesunde Arbeitsplätze zu schaffen, um genügend Fachkräfte gewinnen zu können. Weiterlesen
01.02.2015
Eine gute Evaluation kann dabei helfen, relevante Wirkungsgrößen für die Steuerung betrieblichen Handelns sichtbar zu machen. Dadurch können Prozesse in einer Organisation gezielt… Wie Lernen in der Praxis Wirkung zeigt. In zwei Krankenhäusern im Kärntner Gailtal wurden ein Kinaesthetics-Bildungsprojekt und der Kinaesthetics-Auszeichnungsprozess von einer Wirkungsevaluation begleitet. Die Mitarbeiter von Human Impact berichten gemei… Weiterlesen
08.01.2015
Gesundheitsförderung am Beispiel der Gailtal Klinik und des LKH Laas in Kärnten In unserer neusten Publikation in der Zeitschrift 'Soziale Sicherheit' legen wir dar, dass Betri… In unserer neusten Publikation in der Zeitschrift 'Soziale Sicherheit' legen wir dar, dass Betriebliche Gesundheitsförderung kein eigenes Instrument neben einer Vielzahl von anderen betrieblichen Instrumenten sein muss. Weiterlesen
23.07.2014
Die Natur lehrt uns, dass langfristig nicht die stärksten Lebewesen erfolgreich sind, sondern jene, die imstande sind, sich am besten den verändernden Umweltbedingungen anzupassen… Die Natur lehrt uns, dass langfristig nicht die stärksten Lebewesen erfolgreich sind, sondern jene, die imstande sind, sich am besten den verändernden Umweltbedingungen anzupassen. Auch soziale Systeme unterliegen diesem Erfolgsprinzip. Unternehmen sind … Weiterlesen
07.06.2014
Seit 2013 ist es österreichischen Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben, die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zu evaluieren. Human Impact bietet Unterstützung bei der Planu… Seit 2013 ist es in Österreich gesetzlich vorgeschrieben, die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zu evaluieren. Human Impact bietet Unterstützung bei der Planung und Umsetzung der Arbeitsplatzevaluation und stellt dabei die Effektivität und Nachhalti… Weiterlesen
24.05.2014
Das Konzept der Worklife Quality (WLQ) wird von Human Impact seit vielen Jahren angewandt und kontinuierlich weiter entwickelt. Ursprünglich aus der Pflege stammend, ist das Konze… Die "Work-Life-Balance" ist in aller Munde. Doch das Konzept birgt auch Gefahren, vor allem, wenn man mangelnde Bewegung und Entspannung bei der Arbeit in seiner Freizeit zu kompensieren versucht. Erfahren Sie mehr über die Potenziale, wenn man beginnt, d… Weiterlesen