19.04.2017
"Es gibt viele Arten zu töten. Man kann einem ein Messer in den Bauch stechen, einem das Brot entziehen, einen von einer Krankheit nicht heilen, einen in eine schlechte Wohnung st… Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens ist verbunden mit starren Hierarchien, Standardisierung und Kontrolle. Das führt zu einem Verlust an Autonomie-, Beziehungs- und Kompetenzerleben von Pflegenden und Patienten. Und birgt ein hohes Gewaltpotenzial… Weiterlesen
Kategorie: Gesundheit und Pflege
22.11.2016
Eine einseitige Sicht auf die Effizienz pflegerischer Prozesse führt in die menschliche und ökonomische Sackgasse. Denn zwischenmenschliche Prozesse lassen sich im Gegensatz zu li… Eine einseitige Sicht auf die Effizienz pflegerischer Prozesse führt in die menschliche und ökonomische Sackgasse. Denn zwischenmenschliche Prozesse lassen sich im Gegensatz zu linearen Prozessen in der Güterindustrie nicht rationalisieren. Man kann also … Weiterlesen
23.04.2016
Das traditionelle Qualitätsmanagement genügt den Ansprüchen des Sozial- und Gesundheitswesens nicht, weil mit seinen Instrumenten keine komplexen Probleme gelöst werden können. Ko… Das traditionelle Qualitätsmanagement genügt den Ansprüchen des Sozial- und Gesundheitswesens nicht, weil mit seinen Instrumenten keine komplexen Probleme gelöst werden können. Weiterlesen
24.05.2014
Das Konzept der Worklife Quality (WLQ) wird von Human Impact seit vielen Jahren angewandt und kontinuierlich weiter entwickelt. Ursprünglich aus der Pflege stammend, ist das Konze… Die "Work-Life-Balance" ist in aller Munde. Doch das Konzept birgt auch Gefahren, vor allem, wenn man mangelnde Bewegung und Entspannung bei der Arbeit in seiner Freizeit zu kompensieren versucht. Erfahren Sie mehr über die Potenziale, wenn man beginnt, d… Weiterlesen